Telemedizin

Die medizinische Beratung wird in Zukunft nicht mehr nur in der Praxis erfolgen. Zusätzlich wird die Beratung und Untersuchung der Patienten wird via Video-Soprechstunden immer wichtiger. Durch Videokonferenzen können Ärzte heute ihre Patienten überall auf der Welt untersuchen, beraten und Rezepte ausstellen.




Vor allem im ländlichen Raum wird diese Art der medizinischen Versorgung immer wichtiger. Diese Technik wird auch in der Tiermedizin immer wichtiger. Denn oft sind kleine Verletzungen oder Erkrankungen schon durch eine optische Begutachtung des Tieres und fernmündloche Befragung des Besitzers ausreichend, um dem Tier zu helfen. Doch es gitb auch Grenzen dieser tierärztlichen Untersuchung. Doch man kann in erster Linie so den Tierarzt befragen, ob ein Besuch in der Praxis überhaupt nötig sei. Wenn ja, kann der Tierarzt sich nach der Konsultation auch schon auf den Patienten vorbereiten, wenn er ihn dann live vor sich sieht. Zur Telemedizin gehört aber auch die telefonische Konsultation.

Durch die Corona-Pandemie wurde die Digitalisierung in Deutschland deutlich vorangetrieben. Dies führt dazu, dass auch die rechtlichen Grundlagen für die Telemedizin geschaffen wurden. Es wurden Richtlinien erarbeitet wann und unter welchen Umständen der Einsatz der Telemedizin geeignet ist (Position des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) zur Veterinär-Telemedizin, 2021):


 



  • Befürwortet wird der unterstützende Einsatz bei Untersuchung, Befundung und Behandlung.
  • tierärztliche Standards sollen eingehalten werden
  • Aufklärung über Besonderheiten und Risiken der Veterinär-Telemedizin ist obligatorisch.
  • Für Rezeptierung und Medikamentenabgabe gelten das Arzneimittelgesetz und die tierärztliche Hausapotheken Verordnung
  • Antibiotika können nicht im Rahmen einer telemedizinischen Behandlung abgegeben werden. Ausnahme: eine Folgeabgabe im gleichen Behandlungsfall


Die Videokonferenzen erfolgen in meiner Praxis mit dem Programm von Petleo. Mit dieser App können nicht nur Videosprechstunden abgehalten werden. Es gibt auch eine Vielzahl von Information und Hilfestellungen (z.B.: bei Vergiftungen).

Anleitung zur Vereinbarung und Abhalten der Videosprechstunde:


E-Mail
Anruf